Hardox® HiAce widersteht 60 % Feuchtigkeitsgehalt im Biomasse-Heizkraftwerk
In säurehaltigen, korrosiven Umgebungen, wie sie in Müllverbrennungsanlagen häufig anzutreffen sind, oxidiert die Säure die Stahloberfläche. Dadurch wird diese anfälliger für Verschleiß, selbst wenn die Ausrüstung aus einem harten Material besteht. Trosa Energi, das zu Statkraft, Europas größtem Erzeuger erneuerbarer Energie, gehört, nimmt in einer Verladerampe Holzhackschnitzel auf, die dann in Wärmeenergie umgewandelt werden. Diese Hackschnitzel haben jedoch einen recht hohen Feuchtigkeitsgehalt - etwa 60 % -, der in der Verladerampe der Anlage zu korrosiven Bedingungen führt. Zwei Jahre nach der Umstellung auf einen Hardox® HiAce-Boden und -Förderer hat man bis heute keinerlei Verschleiß festgestellt.
×
3 Mal längere Lebensdauer für Recycling-Trommeln aus Hardox® HiAce-Stahl
Stellen Sie sich vor, Sie könnten den Wartungsaufwand um ganze 70% senken? Und eine längere Lebensdauer bei geringerem Stahlverbrauch in Ihrer Anlage erreichen? Genau das hat Stena Recycling mit dem Wechsel zu Hardox® HiAce erreicht hat. Stena Recycling verwendet große Stahltrommeln zur Reinigung und Trennung von Nichteisenmetallen mit einer Kapazität von etwa 1.000 Tonnen pro Tag. Da es sich um ein Nassrecyclingverfahren handelt, macht das Wasser die Verschleißumgebung korrosiv. Dies führte zu übermäßigem Verschleiß, hohen Wartungskosten und Betriebsunterbrechungen. Stena Recycling musste eine bessere Lösung als Edelstahl finden. Sie kam in Form von Hardox® HiAce.
×
Hardox® HiAce bekämpft Verschleiß und Korrosion in einem Biomasse-Heizkraftwerk
Hardox® HiAce wird erfolgreich zur Bekämpfung von Verschleiß und Korrosion in Biomasseheizkraftwerken eingesetzt. Die Metallbau Perger GmbH & Co.KG in Deutschland setzte Hardox® bereits 2003 beim Bau des Biomasseheizkraftwerks Regionalwerke Neckar Kocher ein. Die Entscheidung für Hardox® HiAce basierte auf einer Empfehlung von Metallbau Perger und SSAB. Das Kraftwerk arbeitet effizient und erzeugt sowohl Strom für das öffentliche Netz als auch Warmwasser und Fernwärme für rund 500 Kunden.
In den Jahren 2022/23 wurden umfangreiche Instandhaltungsarbeiten an den verschleißintensiven Bereichen der Anlage, wie dem Mehrschalengreifer, der Auskleidung des Brennstoffbunkers und der Fördertechnik zum Brenner, mit dem neu entwickelten Hardox® HiAce durchgeführt. Dieser Stahl bietet eine hervorragende Verschleißfestigkeit und ist besonders für säurehaltige Umgebungen geeignet. Sein Einsatz ist nicht nur auf Biomassekraftwerke beschränkt, sondern auch für weitere Anwendungen im Kraftwerksbereich geeignet.