Seminar

Fossilfreier Stahl für die Automobilindustrie & Leichtbautrends in der Fahrzeugherstellung

Wir laden Sie zu unseren technischen Automotive Seminaren in die Motorworld Köln oder in die Oldtimerfabrik Classic in Neu-Ulm ein. Unterstützt von Professor Dr.-Ing. Hermann Lücken von der Fakultät Fahrzeugtechnik der Hochschule Esslingen stellen wir Ihnen vor, wie fossilfreier Stahl einen wichtigen Beitrag zur Herstellung von klimafreundlichen Fahrzeugen leisten kann. Wir informieren Sie über aktuelle Leichtbautrends in der Fahrzeugherstellung und stellen Ihnen selbstverständlich auch wieder unsere neuesten Entwicklungen der hoch- und ultrahochfesten Stähle, deren Vorteile und besonderen Eigenschaften vor.

Die Seminare finden am 18. April 2023 in der Motorworld Köln und am 20. April 2023 in der Oldtimerfabrik Classic in Neu-Ulm jeweils von 8.45 bis 15.30 Uhr statt. Für Ihr leibliches Wohl wird selbstverständlich gesorgt.
Bitte melden Sie sich hier zu unseren Seminaren an:


Bitte besuchen Sie die Datenschutzerklärung von SSAB, um weitere Informationen darüber zu erhalten, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Sie finden die Datenschutzinformationen am Ende dieser Seite.
Unsere Sprecher
Uwe Wolf
Technical Development Manager
Uwe Wolf hat einen Abschluss in Metallurgie und ist seit mehr als 25 Jahren in der Stahlindustrie tätig. Seit 13 Jahren ist er im technischen Kundendienst im Unternehmen tätig und hilft Kunden bei der Entwicklung ihrer Produkte, Prozesse und der Materialauswahl.
Claus Doré
Segment Sales Manager
Claus Doré hat mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Stahlindustrie in verschiedenen Vertriebspositionen. Seit 2001 für die SSAB tätig, übernahm er 2006 die Vertriebsleitung für die Automobilindustrie.
Markus Reinbach
Technical Development Manager
Markus Reinbach hat mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie: u.a. als Projektleiter für Strukturbauteile und als Process Engineer im Stahl-Kompetenzcenter eines TIER1. Seit 3 Jahren ist er bei SSAB für die technische Beratung der Automobilkunden bei der Auswahl von Produkten und deren Verarbeitung verantwortlich.
Philipp Wüllner
Technical Development Manager
Seit mehr als 15 Jahren steht bei Philipp Wüllner die technische Kundenberatung von Automotive Kunden im Fokus. Mit seinen Abteilungskollegen Uwe Wolf und Markus Reinbach berät er bei SSAB die Kunden bei der Entwicklung ihrer Produkte, Prozesse und der Materialauswahl. Dazu vertritt er unter anderem in der Gremienarbeit des VDA und VDeh SSAB- und Kundenbelange.
Prof. Dr. Hermann Lücken
Fakultät Fahrzeugtechnik der Hochschule Esslingen
Hermann Lücken hat Metallurgie und Werkstofftechnik an der RWTH Aachen studiert. Nach seiner Promotion am Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf bekleidete er mehr als 10 Jahre lang verschiedene leitende Positionen im ThyssenKrupp-Konzern. Prof. Lücken lehrt und forscht seit 2012 an der Hochschule Esslingen in den Bereichen Werkstoffe, Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung. Er berät zudem Unternehmen der stahlverarbeitenden Industrie bei Fragestellungen zu diesen Themengebieten.
Robert Ström
Design Expert, SSAB Knowledge Service Center
Robert Ström ist Maschinenbauingenieur und hat vor SSAB als Berechnungsingenieur Crash in der deutschen Automobilindustrie gearbeitet. Seit 16 Jahren ist er für SSAB als Design Experte Automotive weltweit tätig.
Dr. Manuel Otto
Business Development Manager
Manuel Otto hat 18 Jahre Erfahrung in der automobilen Stahlwelt. Bei SSAB koordiniert er die automobilen Vorentwicklungsaktivitäten im deutschsprachigen Raum. Mit einem Doktortitel in Umformtechnologie decken seine Fachkenntnisse die Bereiche Fertigung, Schweißen, CAE und Untersuchungen von Anwendungstechnologien für neue, fortschrittliche hochfeste Stähle ab.